Performance with Integrity - unser Lösungsangebot
Mit risk2value erhalten Organisationen eine ganzheitliche GRC-Softwareplattform, um unterschiedliche GRC-Anwendungsfälle integrativ abzubilden. Der Vorteil: mittlere bis große Unternehmens- und Konzernstrukturen profitieren von einem merklich reduzierten Arbeitsaufwand bei gleichzeitig optimierten GRC-Prozessen.
Gewährleisten der Resilienz und nachhaltigen Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens
Sicherstellung der Funktionsfähigkeit und Einhaltung von Prozessen, internen Richtlinien und Vorgaben
Einhaltung von gesetzlichen, regulatorischen und normativen Anforderungen an das Unternehmen
GRC-Berichterstattung: Paradigma 1
avedos widmet sich intensiv dem Thema GRC-Berichterstattung und stellt in diesem Zuge sechs...
DSGVO: Diese Branchen hinken hinterher
Bei der Einhaltung der DSGVO gibt es deutliche branchenspezifische Unterschiede, so eine neue...
DSGVO: Nachholbedarf bei deutschen Unternehmen
Eine neue Studie zeigt die erschreckende Bilanz nach gut einem Jahr DSGVO: Rund 57% der deutschen...
GRC: das neue ABC des Bankenwesens
Samuel Brandstätter, CEO und Gründer von avedos, berichtet in seinem Beitrag für das Future Banking...
NEU: avedos GRC alert
GRC Know-how für ihre Inbox! Wir sind davon überzeugt, dass nachhaltiger Erfolg maßgeblich durch...
Projekt CERBERUS
Kritische Infrastrukturen sind von entscheidender Bedeutung für die Aufrechterhaltung wichtiger...
avedos auf einen Blick
- Gründung: seit 2005 innovativ
- Hauptsitz: Wien
- Experten: 70 Spezialisten
- Fokus: 100 Prozent auf GRC
- Communities: aktiver Wissenstransfer
- Partner: hochspezialisiertes Netzwerk
GRC-Software und Risk Management bei unseren Kunden
Damit ein Unternehmen erfolgreich geführt werden kann, müssen die Ebenen von Governance, Risk und Compliance (GRC) einbezogen werden. GRC manifestiert sich zu einer zusammenhängenden Aufgabe, in welcher IT- und Business-Fragen zusammenspielen und nicht voneinander trennbar sind. Ein wesentlicher Faktor sind Unternehmensrisiken, die sehr vielfältig in Erscheinung treten. Daher werden verschiedenste Strategien zur Minimierung von Risiken benötigt. Es stellt eine große Herausforderung für Unternehmen dar, mit allen potenziellen Risiken vertraut zu sein und diese einschätzen zu können, weshalb ein qualifiziertes Risikomanagement unverzichtbar ist. Der Rahmen jeden Handelns von Unternehmen wird durch interne und externe Auflagen beeinflusst.
Mit Compliance Management wird das Ziel verfolgt, Verstöße gegen diese Vorgaben zu verhindern und damit auch die daraus abgeleiteten Strafen. Es ist nötig, ein nachvollziehbares und aktives Risikomanagement zu führen, um diese Regelwerke exakt einhalten zu können. Angesichts der fortwährend wachsenden Anforderungen im Risk- und Compliance-Bereich ist eine IT-Unterstützung durch eine ausgereifte Risikomanagement-Software empfehlenswert. Klare und adäquate Vorgaben in Bezug auf Richtlinien sind unentbehrlich, um dafür zu sorgen, dass alle Normen präzise und nachvollziehbar umgesetzt werden. Infolgedessen wird auf Basis der Corporate Governance das Regelwerk für das unternehmerische Risiko- und Compliance-Management festgelegt.
Darüber hinaus ist ein wirksames Internes Kontrollsystem (IKS) ein wichtiger Bestandteil von GRC, mittels welchem Missbrauchs- und Schadenshandlungen in Unternehmen effektiv verhindert werden können. Zusätzlich kann mit Hilfe von Untersuchungsverfahren, sogenannten Audits, bewertet werden, ob die verschiedenste Prozesse den vordefinierten Anforderungen entsprechen (Audit Management). Wachsender Bedeutung kommt heutzutage dem Informationssicherheitsmanagement-System (ISMS) zu, welches den Datenschutz gewährleistet. Ein ISMS erfüllt die Anforderung, jegliche Schwachstellen im Unternehmen zu lokalisieren und mit adäquaten Gegenmaßnahmen einzugreifen, sowie potenzielle Chancen zu identifizieren. Der gesamte Prozess von Planung, Organisation und Kontrolle der Aktivitäten eines Unternehmens und gleichzeitig die Berücksichtigung und Minimierung von Risiken ist Teil des Risk Management. Durch dessen integrativen Ansatz soll das Bewusstsein und das Verständnis für Risiken und gleichzeitig der Erfolg des Unternehmens gesteigert werden.
Die Vernetzung mit weiteren Management Systemen wie Strategy Management, Quality Management oder Sustainability Management ermöglicht die Etablierung eines unternehmensweiten integrierten Management-Systems und liefert damit einen wesentlichen Beitrag auf dem Weg in Richtung „operational“ und „strategic excellence“ von Unternehmen.